
Luftfiltermedien, Technik & Zubehör für RLT- und Klimaanlagen
Entdecken Sie hochwertige Luftfiltermedien, Komponenten und Zubehör für raumlufttechnische Anlagen und Klimasysteme – für effizienten Betrieb, Wartung, Modernisierung und nachhaltigen Werterhalt Ihrer Gebäude.

Von EN 779 zu ISO 16890 – was hat sich geändert?
Mit der Veröffentlichung der Norm DIN EN ISO 16890 im Dezember 2016 wurde der bis dahin gültige Standard DIN EN 779 schrittweise ersetzt. Nach einer Übergangszeit liefen beide Regelwerke parallel, bis die EN 779 im Jahr 2018 endgültig zurückgezogen wurde. Für Hersteller bedeutete das: Alle Filter mussten nach den neuen Vorgaben geprüft und gekennzeichnet werden. Für Planer, Installateure und Anwender brachte die Umstellung neue Filterklassen und Anforderungen mit sich. Entscheidend war, dass sämtliche Beteiligte – von Produzenten über Fachbetriebe bis zu Endkunden – die Änderungen kannten und bei Kauf oder Austausch von Filtern berücksichtigten. Wichtig: Bereits eingebaute Filter nach EN 779 dürfen zwar bis zum Austausch weiter genutzt werden. Wer jedoch neue Produkte bestellt oder Anlagen nachrüstet, sollte sich konsequent an der ISO 16890 orientieren.
Luftfilter nach ISO 16890 – die neue Klassifizierung
ePM1: entfernt ultrafeine Partikel kleiner als 1 µm, z. B. Rauch, Bakterien oder bestimmte Viren.
ePM2,5: reduziert Partikel bis 2,5 µm, darunter Feinstaub, Pollen und Schimmelsporen.
ePM10 filtert größere Partikel bis 10 µm, etwa groben Staub oder Insektensporen.
ISO Coarse: hält grobe Verunreinigungen wie Insekten, Blätter oder grobe Staubpartikel zurück und dient oft als Vorfilter, um die Standzeit der feineren Filterklassen zu verlängern.
Die Effizienz wird jeweils in Prozent angegeben und beschreibt, wie zuverlässig ein Filter Partikel der jeweiligen Größe zurückhält.
Fazit für die Auswahl im Shop
Die ISO 16890 macht die Filterleistung transparent und vergleichbar. Wer einen neuen Luftfilter kaufen möchte, sollte die Auswahl an den jeweiligen Einsatzbereich anpassen: Für besonders saubere Luft in sensiblen Bereichen eignen sich ePM1-Filter. Für Büros oder Wohnräume sind häufig ePM2,5-Filter die richtige Wahl. ePM10 oder Coarse -Filter werden bevorzugt als Vorfilter oder für weniger anspruchsvolle Anwendungen eingesetzt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage zuverlässig arbeitet, die Luftqualität stimmt und gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Systeme verlängert wird.