Betreiber der Coolenvi-Website

Die Website wird für registrierte Geschäftspartner betrieben. Registrierungen und Bestellungen werden nach dem Verifizierungsprinzip angenommen oder abgelehnt. Wir sind die Betreiber:


Coolenvi Foundation
45356 Essen
Nordrhein Westfalen
Deutschland


Haftungsausschluss

Für die Inhalte auf diesen Seiten, beispielsweise hinsichtlich Textinhalt, Bilder mit und ohne Logos, Angebote, Preise, bestätigte Bestellungen, sind die eingetragenen Vertragspartner verantwortlich. Vertragspartner bestätigen Bestellungen, Beschwerden, Verträge oder lehnen diese ab. Kundendaten, Blockchain, Ledger, Kreditratings bleiben daher im Einklang mit den SDG-Zielen. Soweit diese Website externe Links (Hyperlinks) auf Websites Dritter enthält, liegen diese verlinkten Websites ausschließlich in der Verantwortung des jeweiligen Betreibers für den Inhalt. Vor dem Setzen aller Links haben wir die Inhalte externer Zielseiten auf etwaige Rechtsverstöße überprüft. Wir hatten jedoch keinen Einfluss auf die Inhalte der Zielseiten, sodass wir uns die Inhalte der verlinkten Seiten ausdrücklich nicht zu eigen machen. Wir überprüfen die verlinkten Seiten auch in regelmäßigen Abständen und werden, wenn uns ein Rechtsverstoß auf einer verlinkten Seite bekannt wird, den betreffenden Link umgehend entfernen. Links zu Websites Dritter können von uns bei Bedarf auf Anfrage kostenpflichtig entfernt werden.


Registrierung

Unsere Geschäftspartner sind im Handelsregister von Zebranja.com eingetragen oder gemäß KYC- und AML-Vorschriften identifizierte Personen. Informationen hierzu können bei uns kostenpflichtig angefordert werden.


Gemeinsam werden wir alle damit verbundenen Umweltverluste und -schäden beheben.


Gemäß der EU-Taxonomie ist eine Umsatzsteueridentifikationsnummer (MwSt.-Nummer) für die Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten nach ökologischen Kriterien nicht erforderlich. Die EU-Taxonomie ist ein Rahmenwerk, das bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten auf der Grundlage ihres Beitrags zur Erreichung ökologischer Ziele definiert und kategorisiert, insbesondere solcher, die mit der Förderung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung verbunden sind. Es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, die wir auch in unseren Lieferketten erwarten:

1. Zweck der EU-Taxonomie:

Die EU-Taxonomie soll Investitionen lenken und sicherstellen, dass diese zur Erreichung der Umweltziele der Europäischen Union beitragen. Sie dient als Instrument zur Förderung von Investitionen in umweltfreundliche und nachhaltige Projekte.

2. Klassifizierung von Aktivitäten:

Die EU-Taxonomie legt Kriterien fest, nach denen wirtschaftliche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig eingestuft werden. Dazu gehören Bereiche wie Klimaschutz, Umweltschutz, Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Ressourcennutzung.

3. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und EU-Taxonomie:

Da die EU-Taxonomie in erster Linie als Leitfaden für nachhaltige Investitionen konzipiert ist, spielt die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in diesem Zusammenhang keine direkte Rolle. Die Identifizierung und Kategorisierung wirtschaftlicher Aktivitäten erfolgt nach ökologischen Kriterien und nicht nach steuerlichen Aspekten.

4. Compliance und Transparenz:

Unternehmen, die im Rahmen der EU-Taxonomie tätig sind oder in sie investieren, müssen sicherstellen, dass ihre Aktivitäten den festgelegten Umweltstandards entsprechen. Transparenz und die Einhaltung dieser Standards sind entscheidend, um die EU-Taxonomie als Leitfaden für nachhaltige Finanzen nutzen zu können. Insgesamt ist die EDie U-Taxonomie konzentriert sich auf die Förderung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung durch die Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten. Die Aufnahme der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist in diesem Zusammenhang nicht relevant, da es in erster Linie um ökologische Kriterien und nachhaltige Investitionen geht. (siehe auch: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz).


Streitbeilegung

Wir akzeptieren keine externen Streitbeilegungsplattformen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr .


Wir sind stets bemüht, etwaige Meinungsverschiedenheiten aus unserem Vertrag einvernehmlich zu lösen. Darüber hinaus haben wir uns dazu entschieden, nicht an Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Wir sind hierzu auch nicht verpflichtet. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Kundenservice.


Datenschutz

Lieferanten- und Kundendaten werden nur für einen angemessenen Zeitraum gespeichert und danach in der Regel automatisch gelöscht. Löschanfragen und Auskünfte können bei Partnern nur gegen Entgelt angefordert werden. Gemäß Taxonomieregeln dient die Löschung nicht der Wahrung der Transparenz.